Holger Gloszeit
Train4results I Trainergruppe Holger Gloszeit
Burger Strasse 226
42859 Remscheid

Telefon: +49 (0) 2191 8900470
E-Mail: team@train4results.de

Datenschutzerklärung

Veranstaltungsbezogene Hinweise

Während der Veranstaltung "Raus aus der Krise. Rein ins Wachstum!" fertigen wir Fotos, Videos und Tonaufnahmen an. Die Angabe einer Telefonnummer ist freiwillig. Wer sie freiwillig einträgt, gestattet der Train4results Trainergruppe Holger Gloszeit die telefonische Kontaktaufnahme zu werblichen Zwecken.

Wer ferner an der Veranstaltung "Raus aus der Krise. Rein ins Wachstum!" teilnimmt, ist damit einverstanden, dass vor Ort Foto-, Film- und Tonaufnahmen angefertigt, bearbeitet und später veröffentlicht werden (Printmedien, Internetseite, soziale Medien (Facebook, WhatsApp, Instagram, LinkedIn, Xing, Youtube, einschließlich US-Datentransfer). Die Erklärungen können jederzeit und mit Wirkung für díe Zukunft widerrufen werden. Nähere Informationen erhalten die Betroffenen in den Datenschutzinformationen.

Datenschutzinformationen für Kund*innen und Betroffene

Diese Erklärung richtet sich an alle Personen, die Kund*innen der Verantwortlichen sind, wozu auch potenzielle und ehemalige Kund*innen gehören. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter und die damit verbundenen Sprachformen, insbesondere divers, weiblich, männlich. Jede Personenbezeichnung ist mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.

Verantwortliche
Verantwortliche für die hier beschriebene Verarbeitung ist: Holger Gloszeit (vertretungsberechtigter Inhaber), firmierend unter train4results Trainergruppe Holger Gloszeit, Burger Straße 226, 42859 Remscheid, Telefon: 02191-8900470, E-Mail: team@train4results.de.
Rechte der Betroffenen und sonstige Hinweise
(1) Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person gespeicherten Daten folgende Rechte:
Das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung von Daten, für die es keinen Aufbewahrungsgrund mehr gibt, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben sie das Recht, sich bei der für die Verantwortliche zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(2) Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung der Betroffenen beruht, können die Betroffenen ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortliche).
(3) Soweit die Verarbeitung auf der Erfüllung eines berechtigten Interesses, mithin auf Artikel 6
Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, beruht, können die Betroffenen der Verarbeitung jederzeit
widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortliche).
Falls der Widerspruch begründet ist, wird die Verarbeitung beendet. Sofern das berechtigte Interesse
im Direktmarketing liegt; ist der Widerspruch stets begründet.
(4) Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling, findet nicht statt.
Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union
(1) Sofern personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union übermittelt
werden, muss die Verantwortliche ergänzende Schutzgarantien nach Artikel 44 ff. DSGVO mitteilen.
(2) Sofern sich die Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf einen sog.
Angemessenheitsbeschluss beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle in einem Land,
Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass es ein
angemessenes Datenschutzniveau bietet. Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern sich die Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf die sog. EU-
Standardvertragsklauseln beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle sich zur Achtung der
EU-Datenschutzgrundsätze vertraglich verpflichtet hat und dies auf Grundlage der sog. EU-
Standardvertragsklauseln, Die Garantie folgt dann aus Artikel 46 DSGVO.
(4) Sofern sich die Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf sog. verbindliche, interne Datenschutzvorschriften beruft, bedeutet dies, dass die zuständige Aufsichtsbehörde die Übermittlung genehmigt hat. Die Garantie folgt dann aus Artikel 47 DSGVO.
(5) Sofern sich die Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darauf beruft, dass die Betroffenen in die Übermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union ausdrücklich
eingewilligt haben, bedeutet dies, dass sie in Kenntnis aller damit verbundenen Risiken der
Übermittlung dennoch zustimmen. Die Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Es werden vorsorgliche folgende Risikohinweise erteilt:
Grundsätzlich hat die Europäische Kommission den USA attestiert, dass sie ein sicheres
Drittland sind. Daher wird nur vorsorglich und nur für den Fall, dass ausnahmsweise eine
Einwilligung für die Datenübermittlung in die USA eingeholt wird, folgendes mitgeteilt: Die
rechtsstaatlichen Prinzipien in den USA sind nicht mit denen aus der Europäischen Union
vergleichbar. Insbesondere haben die Ermittlungsbehörden und Nachrichtendienste
weitreichende Zugriffsrechte, die nicht an das in der Europäischen Union geltende
Verhältnismäßigkeitsprinzip geknüpft sind. Ferner können Betroffene ihre Rechte nur
eingeschränkt geltend machen.

In der Republik Indien ist das Recht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung
zwar bekannt, jedoch nur eingeschränkt gewährleistet. Die Einführung eines neuen
Datenschutzgesetzes ist noch immer nicht abgeschlossen. Ferner haben. Insbesondere haben
die Ermittlungsbehörden und Nachrichtendienste weitreichende Zugriffsrechte, die nicht an
das in der Europäischen Union geltende Verhältnismäßigkeitsprinzip geknüpft sind. Ferner
können Betroffene ihre Rechte nur eingeschränkt geltend machen.
(6) Die vorstehenden Hinweise werden nur vorsorglich erteilt. Sie gelten nur, wenn und soweit in der
nachfolgenden Datenschutzerklärung hierauf Bezug genommen wird.
Weitere Hinweise
(1) Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling, findet nicht statt.
(2) Eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht nur, sofern nachfolgend auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird.
Datenverarbeitung
Vertragsanbahnung:
Erstkontakt
Die Anbahnung des Vertrages verläuft wie folgt: Entweder nehmen die Betroffenen mit der
Verantwortlichen Erstkontakt auf oder umgekehrt. Hierbei verarbeitet die Verantwortliche alle Daten,
die die Betroffenen freiwillig übermitteln. Das sind häufig die Kontaktdaten (Name, Kontaktdaten wie
E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie die Kommunikationsdaten (Schilderung des Inhalts, Gesprächsnotizen, Formulareinträge). Die Verantwortliche erstellt auf dieser Grundlage ein Angebot und speichert diese Daten. Zweck ist die Anbahnung bzw. Begründung eines Vertrages.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Bonitätsprüfung
Die Verantwortliche fragt bei den Betroffenen nach einer Einwilligung für eine Bonitätsprüfung, etwa
bei einer Auskunftei. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Verantwortliche übermittelt die für die Bonitätsprüfung erforderlichen Kontaktdaten an externe
Dienstleister (i.d.R. Name, Anschrift, Information, welches Geschäft beabsichtigt ist). Zweck ist die
Minimierung des Vorleistungsrisikos. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ob
und bejahendenfalls, wie die Bonitätsdaten in Entscheidungen der Verantwortlichen einfließen, hängt vom konkreten Einzelfall ab und wird maßgeblich durch menschliches Zutun beeinflusst.
Videokonferenz in der Vertragsanbahnungsphase
Die Verantwortliche lässt den Betroffenen die Wahl für vertragsanbahnende Gespräche in Präsenz
oder per Videokonferenz. Falls sie sich für die Videokonferenz entscheiden, holt sie die dafür
erforderliche Einwilligung ein. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der
Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6
Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Betroffenen kommunizieren in der Vertragsanbahnungsphase per Videokonferenz. In jedem Fall
werden dabei folgende Daten verarbeitet: Tondaten und Zeitpunkt der Einwahl. Sofern die Kamera
aktiviert ist, werden zusätzlich Bilddaten verarbeitet. Zweck ist die Anbahnung des
Vertragsverhältnisses. Soweit die Kamera aktiviert ist und/oder eine Aufzeichnung stattfindet, werden
die Bilddaten nur verarbeitet, wenn und soweit die Betroffenen einwilligen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1
lit. a DSGVO). Dem steht das Verbot nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO nicht entgegen, da hier die
Ausnahme nach Artikel 9 Absatz 2 lit a DSGVO greift. Mit Blick auf alle anderen
Verarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Aktives Vertragsverhältnis:
Durchführung des Vertrages
Nach Zustandekommen des Vertrages erhebt die Verantwortliche die weiteren Kommunikations- und Abrechnungsdaten (Auslieferung Leistung, Beantwortung Nachfragen), um den Vertrag zu erfüllen.

Zweck ist die Durchführung eines Vertrages. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b
DSGVO.

Einbindung Steuerberatung
Die Verantwortliche übermittelt die steuerrechtlich relevanten Daten der Betroffenen an eine externe Steuerberatungskanzlei. Hierfür verarbeitet sie den Namen und sämtliche Daten, die sich auch Rechnungen und Zahlungszugängen ergeben. Zweck ist die Inanspruchnahme der Unterstützung einer externen Steuerberatungskanzlei bei der Buchhaltung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck ergibt. Soweit Daten in der externen Steuerberatungskanzlei verarbeitet werden, stellt dies keine Auftragsverarbeitung (vgl. DSK-Kurzpapier 13), sondern eine Datenübermittlung dar, die ihrerseits durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt ist. Es handelt sich mithin um einen Fall des sonstigen Outsourcings.

Einbindung einer Buchhaltungssoftware
Die Verantwortliche übermittelt die steuerrechtlich relevanten Daten der Betroffenen an eine externe Buchhaltungssoftware. Hierfür verarbeitet sie den Namen und sämtliche Daten, die sich auch Rechnungen und Zahlungszugängen ergeben. Zweck ist die Inanspruchnahme der Unterstützung einer externen Software bei der Buchhaltung. Soweit hier keine Auftragsverarbeitungsvereinbarung greift, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage, wobei sich die rechtlichen Verpflichtungen aus den maßgeblichen, steuerrechtlichen Normen ergibt.

Videokonferenz bei vertragsdurchführenden Gesprächen
Die Verantwortliche lässt den Betroffenen die Wahl für vertragsdurchführende Gespräche in Präsenz oder per Videokonferenz. Falls sie sich für die Videokonferenz entscheiden, holt sie die dafür erforderliche Einwilligung ein. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der
Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Betroffenen kommunizieren zur Vertragserfüllung per Videokonferenz. In jedem Fall werden dabei folgende Daten verarbeitet: Tondaten und Zeitpunkt der Einwahl. Sofern die Kamera aktiviert ist, werden zusätzlich Bilddaten verarbeitet. Zweck ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses.
Soweit die Kamera aktiviert ist und/oder eine Aufzeichnung stattfindet, werden die Bilddaten nur verarbeitet, wenn und soweit die Betroffenen einwilligen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Dem steht das Verbot nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO nicht entgegen, da hier die Ausnahme nach Artikel 9 Absatz 2 lit a DSGVO greift. Mit Blick auf alle anderen Verarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

Beratung in Social Media Gruppe
Die Verantwortliche bietet den Betroffenen an, in eine Social Media Gruppe einzutreten, in der sie berät. Falls sie sich dafür entscheiden, holt sie die dafür erforderliche Einwilligung ein, die die
Betroffenen dadurch erteilen, dass sie Gruppe beitreten. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Betroffenen treten in die Gruppe ein und kommunizieren darüber. Hierbei erhebt die
Verantwortliche alle Daten, die die Betroffenen dort freiwillig preisgeben, worin auch eine
Übermittlung dieser Information an die anderen Gruppenmitglieder sowie an die jeweilige
Drittanbieterin des sozialen Netzwerks liegt. Die Verantwortliche nutzt diese Daten, um ihre
Leistungen zu erbringen. Zweck ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Betroffenen i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Videotestimonial
Die Verantwortliche lässt den Betroffenen die Wahl, ob sie ein Videotestimonial abgeben wollen oder nicht. Falls sie sich dafür entscheiden, holt sie die dafür erforderliche Einwilligung ein. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Verantwortlich fertigt das Videotestimonial an und veröffentlicht es. Hierbei werden folgende
Daten verarbeitet: Name, Bild- und Tondaten. Zweck ist Präsentation der Verantwortlichen in der
Öffentlichkeit. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der Betroffenen i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Werbliche Ansprache per E-Mail
Die Verantwortliche nutzt die E-Mail-Adressen der Betroffenen, um diese werblich anzusprechen.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem Vertragsstatus und ErwG 47 DSGVO folgt.

Werbliche Ansprache per Post
Die Verantwortliche nutzt die Anschriften der Betroffenen, um diese werblich per Post anzusprechen.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem Vertragsstatus und ErwG 47 DSGVO folgt.

Werbliche Ansprache per Telefon
Die Verantwortliche lässt den Betroffenen die Wahl, ob sie einer werblichen Ansprache per Telefon zustimmen wollen oder nicht. Falls sie sich dafür entscheiden, holt die Verantwortliche die dafür erforderliche Einwilligung ein. Hierfür verarbeitet sie den Namen, Zeitpunkt und Status der Einwilligung. Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO.
Die Verantwortliche nutzt die Telefonnummern der Betroffenen, um diese werblich anzusprechen.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Veranstaltungen
Die Verantwortliche führt Veranstaltungen durch. Die Anmeldung verläuft wie folgt: Die
Verantwortliche lädt alle oder Teile ihrer Geschäftskontakte zu einer Veranstaltung ein und nimmt Zu- bzw. Absagen entgegen. Die Verantwortliche eröffnet eine Registrierungsmöglichkeit für die  Veranstaltung und nimmt dort Daten entgegen. Die bei der Anmeldung erhobenen Daten, um die Veranstaltung zu planen und durchzuführen. Soweit vereinbart, legt die Verantwortliche Rechnung und gleicht den Zahlungseingang ab. Daraufhin gewährt sie die Teilnahme an der Veranstaltung.
Soweit eine Einwilligung vorliegt, fertigt die Verantwortliche zur Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung Medienaufnahmen an. Die Veranstaltung wird sowohl als Hybrid-, Präsenz- oder Onlineveranstaltungen durchgeführt. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Registrierungsdaten,
Fotoaufnahmen, Filmaufnahmen, Tonaufnahmen, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Zwecke sind folgende: Durchführung der Veranstaltung, werbliche Ansprache / Neukund*innen-Gewinnung, werbliche Dokumentation. Rechtsgrundlage ist, soweit Medienaufnahmen angefertigt werden, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO und in allen anderen Fällen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Veränderungen bei der Datenverarbeitung
Sofern die Verantwortliche die Verarbeitung verändert, insbesondere neue Empfänger einsetzt, wird sie die Betroffenen per E-Mail über die Veränderung informieren; dies, indem sie die aktualisierten Datenschutzinformationen per E-Mail übermittelt. Zweck ist die Erfüllung der Transparenzpflichten nach der DSGVO (Artikel 12 bis 14 DSGVO). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

Nach Ende des Vertragsverhältnisses:
Nach Ende des aktiven Vertragsverhältnisses werden die Daten bis zum Ende ihrer jeweiligen
Aufbewahrungszeiträume gespeichert und anschließend gelöscht. Zweck der Löschung ist die
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung i.S.v. Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

Es gelten die folgenden Aufbewahrungszeiträume:
1. Daten aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Lageberichten,
Eröffnungsbilanzen, Organisationsunterlagen, Buchungsbelegen und Unterlagen nach Artikel 15
Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union werden für zehn Jahre aufbewahrt. Alle anderen Daten, die für die Besteuerung der Verantwortlichen relevant sind, werden grundsätzlich für sechs Jahre aufbewahrt. Die jeweilige Frist beginnt in dem Jahr, in dem das Dokument entstanden ist.
Zweck ist die Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO.
2. Sofern die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung beruht, werden die Daten, die auf
Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden, bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis der mit  ihrer Verarbeitung verbundene Zweck erlischt, aufbewahrt. Der Zweck wird in der jeweiligen
Einwilligungserklärung genannt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
3. Daten, die die Erteilung einer Einwilligung beweisen für drei Jahre aufbewahrt, wobei diese Frist am 31. Dezember des Kalenderjahres beginnt, in dem entweder die Einwilligung widerrufen wird oder die Daten aus anderen Gründen gelöscht werden. Zweck ist die Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Der
Zeitraum bestimmt sich nach den ordnungswidrigkeitsrechtlichen Verjährungsfristen nach § 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG i.V.m. Artikel 83 Absätze 4, 5 DSGVO.
4. Daten, die entstehen, wenn die Betroffenen datenschutzrechtliche Ansprüche gegenüber der
Verantwortlichen geltend machen (vgl. oben „Rechte“), werden für drei Jahre aufbewahrt, beginnend
mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem der Verantwortliche hierauf reagiert.
Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der
Verarbeitung folgt aus dem Bedürfnis der Verantwortlichen, sich später gegen zivilrechtliche
Ansprüche sowie bußgeld- und strafrechtliche Vorwürfe verteidigen zu können. Dieses
Speicherungsinteresse endet mit dem Wegfall der Verjährungsfrist gemäß §§ 193, 195 BGB bzw. § 31 Absatz 2 Ziffer 1 i.V.m. Absatz 3 OWiG i.V.m. Artikel 83 Absätze 4 und 5 DSGVO.
6. Daten, die entstehen, wenn die Betroffenen sonstige Ansprüche gegenüber der Verantwortlichen geltend machen, werden für drei Jahre aufbewahrt, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem der Verantwortliche hierauf reagiert. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung folgt aus dem Bedürfnis der Verantwortlichen, sich später gegen zivilrechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Dieses Speicherungsinteresse endet mit dem Wegfall der Verjährungsfrist gemäß §§ 193, 195 BGB. Auftragsverarbeiter und sonstiges Outsourcing
Die folgenden Drittanbieterinnen erhalten personenbezogene Daten:
Microsoft: Es werden diverse Applikationen von der Microsoft Corporation (USA) eingesetzt, die
gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, nämlich: Microsoft365-Cloud, Microsoft Teams
(Projektmanagement-Tool), Microsoft Teams (Videokonferenz-Tool), Microsoft Bookings, Sharepoint.
Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß
Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Google: Es werden diverse Applikationen der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Google LLC in den USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Folgende Google-Tools werden eingesetzt:
Es wird Google Maps eingesetzt. Hierzu sei folgendes angemerkt: Welche konkreten Daten im
Einzelnen übertragen werden, hängt u.a. davon ab, ob die Betroffenen diese Internetseite als
eingeloggte Nutzer eines Google-Accounts nutzen oder nicht.
Es werden die Tools Google Remarketing und Google Ads eingesetzt. So funktioniert Google
Marketing: Wenn die Betroffenen mit der Verantwortlichen online in Interaktion treten, etwa diese Internetseite besuchen, können sie per Cookies (sog. Ad Server Cookies) als geeignete Empfänger von Werbeanzeigen, sog. „Ads“ gekennzeichnet werden. Außerdem kann mithilfe dieser Cookies der Erfolg einer Kampagne gemessen und bewertet werden. Wenn die Betroffenen dann das soziale Medium der hiesigen Drittanbieterin, etwa ihre Suchmaschine, aufsuchen, werden sie erkannt und ihnen werden die „Ads“ der hiesigen Verantwortlichen angezeigt („Remarketing“). Dies geschieht, in dem der jeweilige Browser der Betroffenen automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server der hiesigen Drittanbieterin aufbaut. Die Auslieferung der „Ads“ erfolgt dann über sog. Google Ad Server. Die hierfür eingesetzten Ad Server Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Die Betroffenen können das Tracking erschweren und verhindern, etwa (a) durch entsprechende Einstellungen ihrer Browser- Software (insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass sie keine Anzeigen von  Drittanbieterinnen erhalten) oder (b) durch Deaktivierung der Cookies für das Conversion-Tracking, indem sie ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain der hiesigen Drittanbieterin“ blockiert werden, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn die Betroffenen die Cookies löschen. Der Zweck besteht darin, die Verantwortlichen zu präsentieren, das Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit dieser Internetseite zu analysieren sowie über das hier vorgestellte soziale Medium (ggf. werblich) mit den Betroffenen zu kommunizieren.
Es wird das Cloud-Tool „Google Drive/ Google Workspace“ eingesetzt.
Es wird das Tool „Google Tag Manager“ eingesetzt. Hierzu sei ergänzt: Durch dieses Tool kann die Verantwortliche verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf dieser Internetseite einbinden. Dieses Tool implementiert dabei die tags bzw. löst die damit eingebundenen tags aus.
Beim Auslösen eines tags verarbeitet die Dritanbieterin unter Umständen auch personenbezogene Daten.
Hubspot: Es werden diverse Applikationen der Hubspot, Inc. (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28
DSGVO beauftragt wurde: Hubspot CRM. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten
in ein Drittland (hier USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen
anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Proven Expert Es wird Tool „Proven Expert“ der Expert Systems AG (Deutschland - EU) eingesetzt.
Adobe Sign: Es wird das Signasturtool „Adobe Sign“ der Adobe Systems Software Ireland Limited (Irland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht
auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Adobe Inc., USA) ist bei
Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45
DSGVO gerechtfertigt.
digistore24: Als reseller wird die Digistore24 GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt.
elopage (reseller): Als reseller wird die ELOPAGE GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt.
copecart (reseller): Als reseller wird die CopeCart GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt.
Paypal: Es wird der Zahlungsdienst „Paypal“ des Anbieters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
(Luxembourg - EU) eingesetzt. Bevor die Betroffenen diesen Zahlungsdienst nutzen, müssen sie bei dieser Drittanbieterin ein eigenes Konto erstellen. Dafür teilen sie der Drittanbieterin die hierfür erforderlichen Daten mit. Sofern sie anschließend auf Dienstleister, wie die hier Verantwortliche treffen, die eine Zahlung über diesen Zahlungsdienst akzeptieren, autorisieren sie diese Drittanbieterin, Geld an die hiesigen Verantwortliche zu überweisen. Hierbei erlangt die Drittanbieterin freilich Informationen über das Kaufverhalten der Betroffenen. Die Drittanbieterin agiert hier also nicht als eine weisungsabhängige Auftragsverarbeiterin der hiesigen Verantwortlichen, sondern als Zahlungsdienstleisterin der Betroffenen. Hierbei werden insbesondere die folgenden Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet: Information, (1) dass die Betroffenen diesen Dienst nutzen sowie, (2) dass, in welcher Höhe und zu welchem Zeitpunkt die Betroffenen zahlen, (3) personenbezogene Daten und Kontoinformationen, die erforderlich sind, um die Transaktion durchzuführen und (4) personenbezogene Daten, die die Verantwortlichen zur Klärung von Konflikten und zur Prüfung und Prävention von Betrug benötigt. Die Informationen zu 2., zu 3. und zu 4. erhält die Verantwortliche von der Drittanbieterin.
SOFORT: Es wird der Zahlungsdienst „SOFORT“ der SOFORT GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt.
Sofern in der Rechtsbeziehung zwischen den Betroffenen und der hiesigen Verantwortlichen ein
Zahlungsvorgang des Betroffenen ansteht, werden die Betroffenen zur Internetseite dieser
Drittanbieterin weitergeleitet, wo sie ihre für das Online-Banking erforderlichen Zugangsdaten
eingeben. Sodann prüft diese Drittanbieterin, ob das Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung) und ob etwaige Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von diesem Konto erfolgreich durchgeführt wurden. Nach positiver Prüfung übermittelt die Drittanbieterin den von ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an die Bank und informiert die hiesige Verantwortliche über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung. Die Drittanbieterin agiert hier also nicht als weisungsabhängige Auftragsverarbeiterin, sondern als Zahlungsdienstleisterin der Betroffenen. Hierbei werden insbesondere die folgenden Daten durch die Verantwortliche verarbeitet:
Information, (1) dass die Betroffenen diesen Dienst nutzen sowie, (2) dass, in welcher Höhe und zu welchem Zeitpunkt die Betroffenen zahlen. Diese Meldung umfasst nur die Daten aus dem
Überweisungsformular sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die von der hiesigen Verantwortlichen
gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Bei SEPA-Überweisungen und nur sofern von der jeweiligen Bank gefordert, enthält die Bestätigung auch BIC und IBAN. Die Information zu 2. erhält die Verantwortliche von der Drittanbieterin.
KlickTipp (Automation): Es wird das Automatisierungs-Tool „KlickTipp“ der KLICK-TIPP LIMITED
(Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland), die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, eingesetzt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier das
Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland) ist gemäß Artikel 45 DSGVO
gerechtfertigt.
Zapier (Automation): Im Zusammenhang mit der Automatisierung wird das Schnittstellen-Tool
„Zapier“ der Zapier, Inc. (USA), die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde, eingesetzt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist bei
Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45
DSGVO gerechtfertigt.
Facebook: Es wird das soziale Netzwerk „Facebook“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle
Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß
Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein:
Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Instagram: Es wird das soziale Netzwerk „Instagram“ der Meta Platforms Ireland Limited (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Meta Platforms Inc. (USA) stattfindet. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle
Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde der Anbieter sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß
Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein:
Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
LinkedIn: Es wird das soziale Netzwerk „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland - EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der LinkedIn Corporation (USA) stattfindet. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46
DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Xing: Es wird das soziale Netzwerk „Xing“ der New Work SE (Deutschland - EU) eingesetzt. Die
Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein: Betrieb einer Unternehmensseite,
Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
YouTube: Es wird das Videowiedergabe-Tool „YouTube“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU)
eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende
Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Google LLC in den USA) ist gemäß Artikel 45 
DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie folgt ein: Betrieb eines
eigenen Kanals, Veröffentlichung von Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung erläutert.
Vimeo: Es wird das Videowiedergabe-Tool „Vimeo“ der Vimeo, LLC (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein
Drittland (hier USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen
Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses Videoportal wie
folgt ein: Betrieb eines eigenen Kanals, Plugin auf dieser Internetseite, Veröffentlichung von
Medienaufnahmen. Die hier verwendeten Begriffe werden im Glossar am Ende der Erklärung
erläutert.
Webinaris: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „Webinaris“ der Webinaris GmbH
(Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
everwebinar: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „everwebinar“ der Genesis Digital LLC (USA) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
webinarjam: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „webinarjam“ der Genesis Digital LLC (USA) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Restream: Es wird das Videowiedergabe-Tool „Restream“ der Restream, Inc. (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 46 DSGVO
Lexoffice: Es wird das Buchhaltungs-Tool „Lexoffice“ der Haufe Service Center GmbH (Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
externe Steuerberatungskanzlei: Die Buchhaltungsdaten werden an eine externe
Steuerberatungskanzlei übermittelt. Soweit Daten bei der Steuerberatungskanzlei verarbeitet werden, stellt dies keine Auftragsverarbeitung (vgl. DSK-Kurzpapier 13), sondern eine Datenübermittlung dar, die ihrerseits durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt ist. Es handelt sich mithin um einen Fall des sonstigen Outsourcings.
Telekom Cloud: Es wird der Clouddienst „Telekom Cloud“ der Telekom Deutschland GmbH
(Deutschland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
IONOS: Es wird der Clouddienst „IONOS“ der IONOS SE (Deutschland - EU) eingesetzt, die auch
gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
Apple iCloud: Es wird der Clouddienst „iCloud“ der Apple Distribution International Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende
Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Apple Inc. in den USA) ist gemäß Artikel 46
DSGVO gerechtfertigt.
centralstation: Es wird das CRM-System „centralstation“ der 42he GmbH (Deutschland - EU)
eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.
externe Videograf*innen: Zur Anfertigung von Filmaufnahmen werden externe Videograf*innen
eingesetzt, der gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurden.
externe Tondienstleister*innen: Zur Anfertigung von Tonaufnahmen werden externe
Tondienstleister*innen eingesetzt, der gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurden.
externe Fotograf*innen: Zur Anfertigung von Fotoaufnahmen werden externe Fotograf*innen
eingesetzt, der gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurden.
WhatsApp: Es wird der Messengerdienst „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited (Irland – EU)
eingesetzt. Sofern hierüber Daten verarbeitet werden, ist nicht auszuschließen, dass diese Daten an folgende Unternehmen übermittelt werden:
Unternehmen mit Sitz in der EU
Meta Platforms Ireland Limited (Irland – EU).
Facebook Germany GmbH (Deutschland – EU) o FB Spain S.L. (Spanien – EU)
Unternehmen mit Sitz in Ländern, für die es einen Angemessenheitsbeschluss i.S.v. Artikel 45
DSGVO gibt: Facebook Israel Limited (Israel)
Facebook UK Limited (Vereinigtes Königreich)
Hier ist die Übermittlung an Stellen außerhalb der EU nach Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
sonstige Unternehmen mit Besonderheiten:
WhatsApp LLC (USA). Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland
(hier USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 45 DSGVO und bei allen anderen Daten
gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Facebook Singapur Pie Limited (Singapur). Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten
in ein Drittland (hier Singapur) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei
allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Meta Platforms Inc. (USA) Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland
(hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und
bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Die Einzelheiten sind hier erklärt: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-how-we-work-with-other-meta-companies.
GotoMeeting/GotoWebinar: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool
„GotoMeeting/GotoWebinar“ der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (EU - Irland)
eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende
Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Zoom: Es wird das Webinar- bzw. Videokonferenz-Tool „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc. (USA) eingesetzt, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt.
Reisswolf: Mit der Aktenvernichtung ist die Reisswolf International AG (Deutschland - EU) betraut, die gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde.

Glossar

Es folgt ein Glossar. Nicht alle Sachverhalte, die im Glossar erläutert werden, spielen
notwendigerweise eine Rolle bei den hier beschrieben Datenverarbeitungsvorgängen. Sie dienen nur dem allgemeinen Verständnis und damit der Transparenz.

Thema: Grundbegriffe
Personenbezogene Daten: Das sind alle Informationen, die mittelbar oder unmittelbar Rückschlüsse auf natürliche Personen, mithin menschliche Wesen zulassen.
Verarbeitung personenbezogener Daten: Jedweder aktive oder passive Umgang mit
personenbezogenen Daten, von der Erhebung über die Kernverarbeitung bis zur Löschung.
Einwilligung: Das ist eine nachweisbare Willenserklärung, die vor einer Verarbeitung
personenbezogener Daten freiwillig abgegeben wird und die eine konkrete Verarbeitung der
personenbezogenen Daten des erklärenden Betroffenen gestattet.
Thema: Soziale Medien Unternehmens- und/oder Produktseite: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei einem sozialen Medium unterhält, die auch auf der Internetseite
verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw.
Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.

Plugin: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche auf der Internetseite ein Plugin einer Drittanbieterin eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums eingebunden hat. Sofern die Betroffenen dieses Plugin anklicken, gelangen sie zum Profil der Verantwortlichen. Die Verantwortliche nutzt dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, dass nach dem Klick zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die jeweilige Drittanbieterin des Plug-ins weitergegeben werden. Die Drittanbieterin ist anhand der Gestaltung des Plugins (z.B. durch das Logo) zu erkennen. Die Verantwortliche ermöglicht den Betroffenen, über den Button direkt mit der Drittanbieterin des Plug- ins zu kommunizieren. Nur wenn sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält die Drittanbieterin die Information, dass die Betroffenen diese Internetseite aufgerufen haben. Erst dann werden die Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten der Betroffenen an die jeweilige Drittanbieterin übermittelt. Diese Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob die Betroffenen ein Konto bei der jeweiligen Drittanbieterin besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn sie bei der Drittanbieterin eingeloggt sind, werden ihre durch die hiesige Verantwortliche erhobenen Daten direkt dem Konto zugeordnet, das die Betroffenen bei der jeweiligen Drittanbieterin unterhalten.
Ads: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche sog. „Ads“ (Anzeigen) in einem sozialen Medium einsetzt. Mithilfe der „Ads“ kann die hiesige Verantwortliche im Rahmen des jeweiligen sozialen Netzwerks bzw. Mediums auf ihre Angebote aufmerksam machen. Sie kann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Damit wird das Interesse verfolgt, den Betroffenen „Ads“ anzuzeigen, die für sie von Interesse sind, diese Internetseite für sie interessanter zu gestalten sowie eine faire Berechnung von Werbekosten durchzuführen. Diese „Ads“ werden durch die jeweilige Drittanbieterin ausgeliefert. Sofern die Betroffenen über „Ads“, die die jeweilige Drittanbieterin ihnen präsentiert, auf die Internetseite der hiesigen Verantwortlichen gelangen, wird ein Cookie auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert.
Diese Cookies sollen in der Regel nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren.
Pixel: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche sog. Pixel einsetzt. Das ist ein
Analysetool, mit dem die Verantwortliche die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Internetseite zu verstehen und
nachzuvollziehen. Die Verantwortliche hat den Pixel auf ihrer Internetseite implementiert, indem sie den Pixel-Code im Header platziert hat. Wenn die Betroffenen dann die Internetseite besuchen und eine Handlung ausführen (bspw. einen Kauf abschließen), wird der Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt die Verantwortliche, wenn die Betroffenen eine Handlung vornehmen und kann dies auswerten.
Upload in die Custom Audience: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche die Daten der Betroffenen (i.d.R. die E-Mail-Adresse) bei einer Drittanbieterin eines sozialen Netzwerks oder Mediums hochlädt; natürlich erst nach Erteilung der Einwilligung. Dadurch kann die hiesige Verantwortliche den Betroffenen im Rahmen des Besuchs eines sozialen Netzwerks bzw. Mediums interessenbezogene Werbeanzeigen („Ads“) darstellen lassen. Dies geschieht wie folgt: Sie lädt die Kontaktdaten (i.d.R. die E-Mail-Adresse) bei der jeweiligen Drittanbieterin hoch. Die Drittanbieterin prüft dann, ob die Betroffenen mit diesen Kontaktdaten bei ihr registriert sind. Verneinendenfalls werden die Kontaktdaten nicht in die Custom Audience (eine Art Datenbank, die die Verantwortliche bei der jeweiligen Drittanbieterin führt) eingetragen. Bejahendenfalls werden die Daten in die Custom Audience der Verantwortlichen eingetragen. Sofern die Betroffenen dann das von der jeweiligen Drittanbieterin bereitgehaltene soziale Netzwerk oder Medium besuchen, hat die hiesige Verantwortliche die Möglichkeit, den Betroffenen Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse ist.
Veröffentlichung von Medienaufnahmen: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche
Medienaufnahmen der Betroffenen (Foto-, Ton- und/oder Filmaufnahmen) im jeweiligen sozialen Medium oder Netzwerk hochlädt und sie dort veröffentlicht.
Thema: Videoeinbettungen
Plugin: Diese Bezeichnung bedeutet, dass auf der Internetseite der Verantwortlichen Plugins eines Videoportals eingebunden sind. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem Server der jeweiligen Drittanbieterin hergestellt. Die jeweilige Drittanbieterin speichert die Daten der Betroffenen als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Betroffene) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer *innen über die Aktivitäten der Betroffenen auf der Internetseite der Verantwortlichen zu informieren. Den Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dieses Rechts an die jeweilige Drittanbieterin richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die jeweilige Drittanbieterin erhalten die Betroffenen in der Datenschutzerklärung.
Eigener Kanal: Diese Bezeichnung bedeutet, dass die Verantwortliche im Videoportal einen eigenen Kanal anbietet.
Veröffentlichung von Medienaufnahmen: Diese Formulierung bedeutet, dass die Verantwortliche Medienaufnahmen der Betroffenen (Foto-, Ton- und/oder Filmaufnahmen) im jeweiligen Videoportal hochlädt und sie dort veröffentlicht.

Datenschutz bei Digibiz24 auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle sowie Datenschutzbeauftragter

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Holger Gloszeit
Train4results I Trainergruppe Holger Gloszeit
Burger Strasse 226
42859 Remscheid

Telefon: +49 (0) 2191 8900470
E-Mail: team@train4results.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf meiner Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.